top of page

Was spricht dagegen

Kosten
  • Die kurze Strecke von 3.3 km bis ins Steinackerquartier wird 305 Millionen kosten – rund 92.5 Millionen CHF pro Kilometer. Aber eigentlich geht es nur um den einen Kilometer durch die Steinackerstrasse. Denn vom Zentrum Klotens und von der „Zum Wilden Mann“ Kreuzung zum Flughafen verkehren schon verschiedenste Busse.

  • Das Steinacker Projekt ist ein Experiment, wie Herr Andreas Stoll, Raumplaner der Stadt Kloten im „Klotener Anzeiger vom 13. April 2023 zitiert wird.

Sind 305 Millionen nicht zu viel für ein Experiment?

Link zum Artikel

 

Verkehrschaos und Unfallrisiken
  • Damit die Glattalbahn die verkehrsreiche Schaffhauserstrasse überqueren kann, werden Bahnschranken 8-mal pro Stunde den gesamten privaten und den Busverkehr aufhalten. Das gilt natürlich auch für die Überquerung der Kirchgasse, Petergasse, Lindenstrasse und Industriestrasse. Die Bahnschranken fallen in 7,5-Minuten-Takt.

  • Die Einfahrt der Migros Tiefgarage wurde an die Schaffhauserstrasse verlegt, wodurch zusätzlicher Verkehr entsteht. Chaos, Unfallrisiken und ein zweiter Problempunkt neben der grössten Kreuzung „Zum Wilden Mann“ sind vorprogrammiert.

Natur am Altbach vernichten
  • Im engen Bachraum im Zentrum werden zahlreiche Grossgewachsene Bäume weichen müssen, obwohl es nachweislich wichtig ist, in Städten „grüne Korridore“ zu erhalten oder neu einzurichten. Dank diesen „grünen Korridoren“ kann die Durchlüftung sowie die Frischluftzufuhr und -Verteilung gewährleistet werden. Damit wird die Temperatur in überbaute Gebiete auch reduziert.

  • Diese kleinen, aber wichtigen Grünflächen entlang dem ganzen Altbach sind auch wichtige Rückzugsgebiete für Erholungssuchende, für Vögel, Insekten und andere Tiere. Wie Stadtplaner Philipp Lenzi im „Klotener Anzeiger“ vom 13. April 2023 zitiert wird, ist es innerhalb von Siedlungsgebieten wichtig, auf eine vielfältige Vegetation zu achten und diese zu erhalten.

  • Eine Kompensation an einem anderen Ort, nutzt dem Stadtzentrum nicht. Die Entwicklung eines neu gepflanzten Baumes zu einem stattlichen Baum dauert Jahrzehnte.

 

Zusätzlicher Lärmfaktor
  • Die gewählte Linienführung der Glattalbahn beeinträchtigt den bisherigen Ruheraum am Altbach stark und ist ein zusätzlicher Lärmfaktor im Stadtzentrum.

  

Kloten ist gut erschlossen
  • Kloten verfügt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, welches alle Quartiere bedient und Reisende regelmässig mit dem Bahnhof und dem Flughafen verbindet.

  • Manche Klotenerbürger fragen sich grundsätzlich, welchen Nutzen die Glattalbahn bringen soll? Das Quartier Steinacker wird heute mit 2 Buslinien bedient, die ausgebaut werden können.

 

Alternativen:

  1. Eine Routenführung, die der Verkehrsfluss an der Schaffhauserstrasse berücksichtigt, die Stadt nicht entzweit, den Altbach verschont und die Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum schützt. Es ist nicht verständlich, dass die geplante Route die Anbindung an den Bahnhof Kloten nicht berücksichtigt.

     

  2. Eine Busverbindung über die Industriestrasse und die Lindenstrasse zum Bahnhof Kloten und von da über den Balsberg zum Flughafen ist eine Möglichkeit. Die überlastete Kreuzung „Zum Wilden Mann“ kann umfahren werden, keine Schienen schneiden die Stadt entzwei, und die grünen Durchlüftungskorridore bleiben erhalten.                   

bottom of page